Regionalverband Prignitz e.V.
Bereits im Dezember 1990 wurde die Gründungsversammlung für den Regionalverbandes Prignitz der SDW durchgeführt. Der Verein wurde 1992 ins Vereinsregister eingetragen.
Ziele des Vereins waren die waldpädagogische Öffentlichkeitsarbeit, der Artenschutz für einheimische Haselhühner und der Aufbau eines Jugendwaldheimes Prignitz. Zentrum des Vereinslebens war die Schaffung des Waldpark Hainholz mit der Gestaltung von Lehr- und Naturpfaden. Projekttage und Exkursionen wurden organisiert. Die Zahl der Mitglieder stieg im Laufe der Zeit von ursprünglich 17 auf gegenwärtig 83. In zwanzig Jahren wurde die Waldschule Hainholz, ein Artenschutzzentrum für Hühnervogel und ein Tiererlebnishof aufgebaut. Der Waldpark Hainholz mit mehreren Kilometern Wander- und Radwegen wurde ausgebaut. Die Waldschule Hainholz bietet lehrreiche und erholsame Tage für Kinder und Erwachsene.
Forsthaus im Hainholz | Waldschule im Hainholz |
Projekttag in der Waldschule | Mobile Waldschule Hainholz |
Unser Waldhaus hat 14 Schlafplätze, ist beheizbar und kann ganzjährig genutzt werden.
Unsere Bungalows beinhalten 16 Schlafplätze und können in der wärmeren Jahreszeit genutzt werden. Aufbettungen sind im Waldhaus und auch in den Bungalows möglich. Zusätzlich bieten unsere 24 Finnhütten eine interessante Übernachtungsalternative. Diese können jeweils
mit 2 Kindern oder 1 Erwachsenen belegt werden.
Speziell für Schulklassen werden ganzjährig Programme zur Waldpädagogik und zum Naturschutz angeboten.
Führungen, Waldexkursionen, Fachvorträge, Waldschulprogramme finden nach vorheriger Terminabsprache statt.
Weiterhin werden Bildungsseminare und die Ausbildung zum Jungjäger durchgeführt. Ein Lehrpfad, weitläufige Wander- und Reitwege sowie der Wald- und Naturlehrgarten vermitteln bleibende Naturerlebnisse. Einen Irrgarten, Balancierstrecken, Geschicklichkeits-, Sinn- und Taststrecken sowie eine weiträumig angelegte Erlebnisstrecke über ein sonst unzugängliches Gelände vermitteln den Kindern bleibende Eindrücke. Dadurch wird das Naturempfinden und das Bedürfnis zur Natur- und Heimatliebe geweckt.
Der Tiererlebnishof mit Europäische Wildkatzen, Kamerunschafen, Bergziegen, Waschbären, Kaninchen, Zwerghühnern und Meerschweinchen, Alpaka und Eseln fördern den unmittelbaren Kontakt zwischen Mensch und Tier. Ein Wildgehege mit einem Rudel Damwild ist eine besondere Erlebnisbereicherung für Jung und Alt. Der Hühnervogelartenschutzpark ist eine Artenschutz- und Aufzuchtsstation für eine vielfältige Anzahl von Rauhfußhühnern und heimischen Feldhühner. Hier haben vom Aussterben bedrohte Arten wie Haselhühner, Birkhühner und Auerhühner, insbesondere aber das heimische Rebhuhn, eine artgerechte Heimstätte erhalten. Jährlich werden mehrere Hundert Rebhühner im Land Brandenburg und in ganz Deutschland ausgewildert.
Das Haselhuhnprojekt des RV Prignitz | Walderlebnispfad im Hainholz |
Höhepunkte der Öffentlichkeitsarbeit sind der Tag des Waldes, der Tag des Baumes und der Tag des Pilzes. Der Tag des Waldes wird am 23. März mit einer Waldwanderung gemeinsam mit der Oberförsterei Bad Wilsnack der Forst Brandenburg durchgeführt. Mit einem Familienwaldfest wird am 01. Mai der Tag des Baumes begangen. In der Waldschule Hainholz wird an diesem Tag der Baum des Jahres gepflanzt. Mit einem umfangreichen Programm werden die Besucher den ganzen Tag unterhalten. Zum Tag des Pilzes findet Anfang September im Hainholz eine Pilzwanderung mit anschließender Begutachtung der Pilze statt. In einer Pilzausstellung werden die regionalen Pilze vorgestellt und sachkundig erläutert.
Tag des Pilzes in der Waldschule Hainholz |